Radio hören über die CLI
Um ein bisschen Radio zu hören über die CLI, dies ist in Linux recht einfach zu bewerkstelligen. Zuerst den mplayer installieren mit: sudo apt install mplayer -y jetzt den Player aufrufen und den Stream (in…
Um ein bisschen Radio zu hören über die CLI, dies ist in Linux recht einfach zu bewerkstelligen. Zuerst den mplayer installieren mit: sudo apt install mplayer -y jetzt den Player aufrufen und den Stream (in…
Um den Default-Editor in der BASH-Shell zu ändern, sind folgende Zeilen am Ende in der .bashrc einzufügen: export EDITOR=’vi’export VISUAL=’vi’ jetzt das Speichern nicht vergessen und anschliessend mit dem Befehl: source .bashrc aktivieren (alternativ mit…
Zunächst einmal sollte ffmpeg installiert sein. Dies klappt am besten mit dem Befehl: sudo apt install ffmpeg Die ungeschnittene Fassung heisst in meinem Fall uncut.mp4 . Den Anfang schneiden wir mit: ffmpeg -i uncut.mp4 -ss…
Wie löscht man ein Paket auf einem Debian-System, dass sich nicht mehr auf dem normalen Weg deinstallieren lässt? Da ich das Problem gerade auf meinem Rechner hatte, möchte ich hier ein kleines HowTo schreiben, da…
Heute möchte ich Euch zeigen, wie Ihr Systeminformationen in Eure bashrc einbauen könnt. Dazu die bashrc im Home-Verzeichnis öffnen mit vi .bashrc Anschliessend am Ende einfügen: echo -e “\n”; echo -e “\033[1;33m Systeminformationen: \033[0m” echo…
Heute möchte ich einmal kurz, da ich es eben auch hatte, beschreiben, wie man die bekannten Fehlermeldungen im Citrix-Receiver “umschifft”. Zunächst die aktuelle Version herunterladen (den ICA-Client gibts nicht in den Repositories): (ganz unten gibts…
Einen SSH-Server beim ersten Booten des RaspberryPi verfügbar zu haben, ist recht einfach zu konfigurieren. Nach dem Beschreiben der SD-Karte mit dem Raspbian-Image, einfach in den Ordner “boot” gehen und eine Datei mit dem Namen…
Einen RaspberryPi kann man relativ einfach als Hotspot / AccessPoint einrichten. Noch einfacher klappt das mit einem Pi 3B+ , er hat WLAN und Ethernet schon an Board. Als erstes muss das Programm hostapd installiert…
Ein Netzwerk zu scannen geht unter Linux recht einfach und auch sehr schnell. Ihr benötigt das kleine Programm “nmap”, welches sich unter Debian mit folgendem Befehl installieren lässt: sudo apt-get install nmap -y Das wars…
Mit TMUX kann man mehrere virtuelle Konsolen aufmachen in einer Shell in Linux. Anbei mein Vorschlag für eine Config, die wird gespeichert unter /home/(nutzername)/.tmux.conf Wichtig, der Dateiname muss mit einem Punkt beginnen. Installiert wird TMUX…