Einen SSH-Server beim ersten Booten des RaspberryPi verfügbar zu haben, ist recht einfach zu konfigurieren. Nach dem Beschreiben der SD-Karte mit dem Raspbian-Image, einfach in den Ordner “boot” gehen und eine Datei mit dem Namen “ssh” erzeugen. Die Datei sollte… Weiterlesen →
Einen RaspberryPi kann man relativ einfach als Hotspot / AccessPoint einrichten. Noch einfacher klappt das mit einem Pi 3B+ , er hat WLAN und Ethernet schon an Board. Als erstes muss das Programm hostapd installiert werden, das geht so: Damit… Weiterlesen →
Ein Netzwerk zu scannen geht unter Linux recht einfach und auch sehr schnell. Ihr benötigt das kleine Programm “nmap”, welches sich unter Debian mit folgendem Befehl installieren lässt: Das wars schon zur Installation, jetzt lasst uns das lokale Netzwerk scannen…. Weiterlesen →
Mit TMUX kann man mehrere virtuelle Konsolen aufmachen in einer Shell in Linux. Anbei mein Vorschlag für eine Config, die wird gespeichert unter /home/(nutzername)/.tmux.conf Wichtig, der Dateiname muss mit einem Punkt beginnen. Installiert wird TMUX mit folgendem Befehl: Config: Komplett… Weiterlesen →
Hier möchte ich beschreiben, wie man ein Synology NAS in der fstab einträgt, damit es automatisch beim booten gemountet wird. sudo vi /etc/fstab (oder halt “nano”, falls ihr mit “vi” nicht so auf Du und Du steht) NFS-Freigabe:192.168.1.100:/media/photos /media/Fotos nfs… Weiterlesen →
Einen bunten BASH-Prompt bekommt ihr, wenn ihr eine Datei in eurem home-Verzeichnis ändert. In euer home kommt ihr mit: cd Hier editiert ihr die Datei .bashrc (Wichtig, mit Punkt davor). Folgende Zeichen müssen hier rein: next_col() {color=$(( 30 + (++color… Weiterlesen →
© 2025 OMVS